Vorbereitungen für eine kirchliche Trauung
wenn man kirchlich heiratet kommt es darauf an ob man katholisch oder evangelisch ist. Natürlich kann man in einigen anderen Religionen auch in der Kirche heiraten. Ich werde mich in meinem Blogbeitrag aber auf evangelische und katholische Trauungen beschränken.
Doch was genau ist die kirchliche Hochzeit und warum entscheidet man sich dazu?
Bei einer Trauung in der Kirche geht es um den religiösen Hintergrund. Die kirchliche Trauung hat eine eigene Bedeutung: Zwei Menschen schließen im Ehesakrament einen Bund fürs Leben.
Man kann kirchlich heiraten wenn man die standesamtliche Hochzeit noch nicht hatte. Rechtlich verbindlich ist aber nur die Hochzeit beim Standesamt.
Ablauf
Im Idealfall solltet ihr schon ein Jahr im Voraus mit eurer Gemeinde bzw. mit eurem Pfarramt sprechen. Wenn eure Wunschkirche nicht eure Gemeindekirche sein sollte, ist entsprechend das dortige Pfarramt zuständig – und Ihr benötigen im Zweifel eine Art Überweisung eures Pfarrers.
Traugespräch
Das Traugespräch mit dem Pfarrer ist Teil der Hochzeitsvorbereitung bei katholischen und evangelischen Trauungen. Es kann ein Gespräch oder eine Reihe von Treffen geben, die 3-6 Monate vor dem Hochzeitstermin stattfinden sollten. Dabei geht es darum, dass sich die Geistlichen und die Brautpaare treffen, um u. a. das Trauversprechen und die Gestaltung des Gottesdienstes zu besprechen. Der gesamte Ablauf sollte mit dem Pfarrer, der Pastorin oder dem Pastor genau abgestimmt werden, z. B. Trausprüche, Fürbitten, Musik, Blumenschmuck, die Möglichkeit eines Empfangs und Gestattung von Fotoaufnahmen.
Im katholischen Glauben hat die Ehe als Sakrament noch zusätzliche Gewichtung, deshalb besprechen katholische Geistliche auch rechtliche und Glaubensfragen mit dem Paar und führen darüber das sogenannte Ehevorbereitungsprotokoll. Dieses wird vom Brautpaar und dem Seelsorger unterzeichnet.
Welche Unterlagen benötigen wir?
Evangelische Trauung:
- gültige Personalausweise
- Tauf- und Konfirmationsschein bzw. Eintrag ins Familienstammbuch
- Heiratsurkunde bzw. Bestätigung, dass die Trauung beim Standesamt angemeldet ist
- im Falle der Trauung in einer Fremdgemeinde: die Dimissoriale (Zustimmungserklärung der eigenen Kirchengemeinde)
Katholische Trauung:
- unterschriebenes Ehevorbereitungsprotokoll
- gültige Personalausweise
- Taufbescheinigung mit Ledigennachweis (Ausstellungsdatum nicht älter als 6 Monate)
- ggf. Nachweis der Firmung/ Konfirmationsurkunde
- Bescheinigung, dass beide Partner ledig sind (Einwohnermeldeamt)
- Heiratsurkunde bzw. Bestätigung, dass die Trauung beim Standesamt angemeldet ist
- zwei Trauzeugen (Mindestalter 14 Jahre; Konfession spielt keine Rolle)
- im Falle der Trauung in einer Fremdgemeinde oder durch einen Gastpfarrer: Traulizenz bzw. Entlassungsschein (durch die eigene Gemeinde)
Was kostet es?
die Trauung in der eigenen Gemeinde ist kostenlos. Viele Paare spenden zwischen 50€ und 250€. Wenn ihr eine andere Kirche oder Kapelle zur Trauung haben wollt dann müsst ihr mit einer Gebühr im zwei- oder dreistelligen Bereich rechnen. Wer die Orgel erklingen lassen möchte, Dekoration, Blumen usw. bestellt werden müssen, dann muss natürlich mit entsprechenden Kosten gerechnet werden. Diese fallen ganz individuell aus.